Ziel
Mit der Verfahrensanweisung soll die Art und Weise der Darstellung und Überprüfung von Fließdiagrammen festgelegt werden, die als Grundlage für die HACCP-Gefahrenanalyse erstellt werden. Es ist eine einheitliche und eindeutige Darstellung aller Fließdiagramme zu gewährleisten.
Grundlage:
DIN 10503 Beiblatt 1:2000-01-2018 (D), Lebensmittelhygiene, Flussdiagramme zur Verwendung im HACCP-Konzept, Symbole / Art der Darstellung.
Verantwortung
Durchführung (Erstellen Fließdiagramm):
Mitwirkung:
Prüfung von Fließdiagrammen vor Ort:
Freigabe von Fließdiagrammen:
Änderungen von Fließdiagrammen (Durchführung):
Mitwirkung:
Einbeziehen in die HACCP-Gefahrenanalyse:
Durchführung
Für alle Produktgruppen werden Fließdiagramme erstellt. Voraussetzung dafür ist es, die hergestellten Artikel in Produktgruppen einzuteilen, die von den Technologien, Herstellungslinien und Behandlungsmethoden her ähnlich gestaltet sind.
Dabei können Prozessschritte, die für alle oder die meisten Produktgruppen gleich ablaufen, in einzelnen Fließdiagrammen zusammengefasst werden. In den Fließdiagrammen soll der gesamte Weg des Produktes dargestellt werden, also nur die Schritte, in denen das Produkt oder Teile davon gehandhabt bzw. bewegt werden. Prozesse wie z. B. Reinigung oder Prüfungen sind nicht Bestandteil des Fließdiagramms. Ebenso sind Prüfungen wie z. B. die Wareneingangsprüfung nicht Bestandteil des Fließdiagramms. Hier ist der Schritt, in dem das Produkt gehandhabt wird, der Wareneingang bzw. die Warenannahme.
Ein Fließdiagramm ist so eingerichtet, dass die einzelnen durchnummerierten Herstellungsschritte benannt sind. Die Nummern sollen im weiteren Prozess der Gefahrenanalyse übernommen werden. Es werden alle In- und Outputs im Fließdiagramm deutlich, die ebenfalls in der Gefahrenanalyse betrachtet werden.
Wenn in einem Prozess ein Rework anfällt, muss dieses mit der gesamten Reworkaufarbeitung (z.B. Lagerung, auspacken, vorstapeln) ebenfalls im Fließdiagramm erscheinen und in der Gefahrenanalyse betrachtet werden.
Überprüfung der Fließdiagramme vor Ort
Nach Fertigstellung der Produktions-Fließdiagramme sollen diese regelmäßig (Mindestens jährlich) vor Ort, das heißt in der Produktion oder im Bereich des jeweiligen Prozesses, überprüft werden. Die Überprüfung vor Ort erfolgt immer bei Neuerstellung oder Änderung von Fließdiagrammen sowie bei grundsätzlichen Änderungen der Abläufe, z. B. neue Anlagen, neue Technologien, neue organisatorische Gegebenheiten (z. B. geänderte Schichtzeiten) grundsätzlich neue Produkte. Darüber hin-aus erfolgt die Überprüfung vor Ort mindestens einmal jährlich im Rahmen der Verifizierung des HACCP-Konzeptes.
Die Überprüfung vor Ort wird durch jeweils ein Mitglied des HACCP-Teams mit einem Verantwortlichen des operativen Bereichs vorgenommen und im „Protokoll Überprüfung der Fließdia-gramme“ dokumentiert. In einer unmittelbar nach der Überprüfung stattfindenden HACCP-Team-Sitzung haben die HACCP-Team-Mitglieder die Ergebnisse zur Kenntnis zu nehmen und in das HACCP-Konzept zu übernehmen. Bei Bedarf ist ein Fließdiagramm zu ändern oder zu ergänzen und die Gefahrenanalyse anzupassen.
Musterdarstellung
Es werden die Symbole für Grunddiagramme eingesetzt. Der Einfachheit halber werden die Symbole so verwendet, wie sie im MS Office zur Verfügung gestellt werden.
Ein Fließdiagramm enthält grundsätzlich folgende Spaltenüberschriften:
In den Beschreibungen werden bei Bedarf kurze Darlegungen zu dem jeweiligen Prozessschritt hinterlegt, die für die weitere HACCP-Gefahrenanalyse wichtig sind. Prozessparameter (z. B. Temperaturen, Durchflussmengen) werden im Fließdiagramm nicht dargestellt, um Redundanzen und damit Fehlerquellen zu vermeiden.
Nach erfolgter Gefahrenanalyse und Festlegung der CCPs werden diese im Fließdiagramm eingetragen, um die Kritischen Lenkungspunkte zu markieren.
Mitgeltende Unterlagen
DIN 10503 Beiblatt 1:2000-07 (D), Lebensmittelhygiene, Flussdiagramme zur Verwendung im HACCP-Konzept, Symbole. Art der Darstellung.
Anwendungshinweise
Die Darstellung der Fließdiagramme ist hier nur als Grundfließbild im Sinne der o.g. Norm festgelegt worden, da dies eine gute Grundlage für die Gefahrenanalyse darstellt. Natürlich können Sie auch andere oder weitere Symbole einsetzen. Auch die Verwendung von spezieller Software zur Erstellung von Fließdiagrammen ist möglich. In jedem Fall sollten Sie diese Verfahrensanweisung Ihrer tatsächlichen Vorgehensweise entsprechend anpassen.
Fehler, die bei der Erstellung von Fließdiagrammen häufig beobachtet werden:
Anlagen: